Ensiferum – Winter Storm Over Europe

Einlass: 19:00
Beginn: 20:00

Winter Storm Over Europe
Gäste: Freedom Call, Dragonfly

Als ENSIFERUM das letzte Mal mit einem neuen Album das Studio verließen, kam die Welt aufgrund der Covid-Pandemie prompt zum Stillstand. Die finnische Folk-Metal-Melodeath-Sensation hat seit ihrer ersten Demo im Jahr 1997 einen produktiven Veröffentlichungsplan beibehalten und sich nach und nach einen Namen gemacht, bis ihr achtes Album „Thalassic“ 2020 ihren Aufstieg krönte. Das nautische Opus erreichte Platz 1 der finnischen Albumcharts, Platz 3 in Deutschland und die Top Ten in der Schweiz, Kanada und den USA. Schließlich ging Ensiferum mit „Thalassic“ auf zwei große Welttourneen und spielte auf Festivals wie Wacken, Hellfest, Summer Breeze und Ragnarök, aber die globale Gesundheitskrise sorgte dafür, dass die vierjährige Wartezeit auf „Winter Storm“ die längste in der fast 30-jährigen Geschichte der Band ist.

Ein Großteil des neuen Materials entstand während des Lockdowns, als sich Markus Toivonen, Gründungsmitglied und Gitarrist von ENSIFERUM, der Herausforderung stellte, neue Wege zu finden, um Musik zu machen – und schließlich alle Songs komponierte, mit Ausnahme des mitreißenden, hymnischen Fatherland, das von Bassist Sami Hinkka geschrieben wurde. Obwohl der mitreißende Folk-Metal des Quintetts aus Helsinki schon immer eine Atmosphäre vergangener Zeiten heraufbeschwor, fand sich Markus unerwartet dabei wieder, Methoden des 21. Jahrhunderts anzuwenden: „Als „Thalassic“ fertig war, sah alles gut aus, fast zu gut, um wahr zu sein”, erinnert sich Markus. „Dann kam Covid und ruinierte natürlich alles. Ich hatte viel zu viel Zeit zu Hause, also lernte ich als Komponist der alten Schule zum ersten Mal, Demos mit dem Computer zu erstellen.”
Als Markus sich mit Logic Pro vertraut machte, stellte er fest, dass seine verspätete Begegnung mit moderner Technologie kreativ viel anregender war, als er gedacht hatte. „Ich konnte ausprobieren und erleben, wie die Ideen klingen würden, indem ich die ‚Band‘ mit digitalen MIDIs zusammenstellte und Stems und andere coole Sachen zu den Songs hinzufügte“, schwärmt er. „All das hat meine Inspiration beflügelt, und ich fand, dass das Musikmachen noch fantastischer war als zuvor. Die Unzufriedenheit mit Covid war wahrscheinlich der Grund, warum die Songs etwas epischer und düsterer als zuvor sind, und natürlich trug auch der andere Kompositionsstil dazu bei. Als ich die meisten Songstrukturen fertig hatte, gingen wir sie in unserem Proberaum durch, wo das endgültige Arrangement mit der Band entstand, und dann war der Aufnahmeprozess recht einfach und unkompliziert.“
Die kristallklaren, melodischen hohen Töne des Sängers und Organisten Pekka Montin verliehen „Thalassic“ einen enormen Schub. Aber auf „Winter Storm“ – einer von Sami geschriebenen Fantasy-Konzeptgeschichte („Meiner Meinung nach ist dieses Album eher ein ‚Musical‘ als ein traditionelles Album“, sagt der Bassist) – findet Pekkas superstarke Stimme ihren optimalen Platz im Sound von ENSIFERUM. Der Sänger erweckt solch grandioses, heroisches Material zum Leben und entwickelt sich zueiner der größten Entdeckungen des Jahrzehnts. „Das stimmt“, bestätigt Sami, „Pekka ist ein großartiger Sänger und sehr kreativer Musiker. Um ehrlich zu sein, hat er so viel Potenzial, dass ich das Gefühl habe, die Leute haben bisher nur einen Bruchteil seiner Fähigkeiten gehört. Als Komponist ist es großartig, Bandkollegen zu haben, die alles umsetzen können, was man sich ausdenkt, und die sogar noch über die ursprünglichen Ideen hinausgehen, und zwar in jeder Hinsicht. Wenn eine Band eine Vision und Fähigkeiten hat, dann sind ihr nur noch keine Grenzen gesetzt.“
Zweifellos hat Pekkas kraftvolle Stimme „Thalassic“ auf seinem Weg in die Albumcharts und zu millionenfachen Streaming-Zahlen weltweit unterstützt. Markus gibt zu, dass dieser Erfolg innerhalb der Band zu einer gewissen Angst führen kann, sich selbst immer wieder übertreffen zu müssen:„Natürlich bringt ein Album, das so gut gelaufen ist, einen gewissen Druck mit sich“, gibt der Gitarrist zu, „aber mein Vertrauen in die neuen Songs ist groß, deshalb denke ich nicht wirklich darüber nach. Ich denke, „Thalassic“ war ein eher „leicht zugängliches“ Album; „Winter Storm“ muss man sich sicher ein paar Mal anhören, bevor sich seine ganze Epik entfaltet.“
Die Band ist auf jeden Fall bestrebt, die verlorene Zeit aufzuholen. Während „Winter Storm“ noch brandaktuell ist, verrät Sami, dass die Arbeit an ENSIFERUMs zehntem Album bereits begonnen hat, „also dürfte es nicht allzu lange dauern, bis wir wieder ins Studio gehen“. 2025 feiert ENSIFERUM sein 30-jähriges Bestehen. Wie blickt Markus, der sich mit ungebrochener kreativer Energie auf dieses Jubiläum vorbereitet, auf alles zurück, was die Band erreicht hat?„Ich erinnere mich, dass ich zu Beginn nur hoffte, eine Show spielen zu können und vielleicht sogar einen Plattenvertrag zu bekommen und ein Album aufzunehmen“, sinniert er. „Nachdem wir ein paar Konzerte in Finnland gespielt und unser Debütalbum aufgenommen hatten, begann ich davon zu träumen, auch im Ausland aufzutreten. Je mehr man bekommt, desto mehr will man. Nach neun Alben und Hunderten von Konzerten auf der ganzen Welt sind wir hungriger denn je! Es gibt immer Raum für Träume und noch viel mehr zu erreichen. Das nächste Ziel könnte eine Support-Tour mit Iron Maiden sein!“

WINTER STORM – DAS KONZEPT

Sami möchte uns (einige Teile) einer Geschichte erzählen…

„Die Texte von „Winter Storm“ basieren auf einem Teil meines unveröffentlichten Fantasy-Buches. Ja, du hast richtig gelesen. Eines Tages wird es erscheinen… Hier sind ein paar Zeilen aus der Geschichte, aber ich möchte nicht zu viel über die Handlung oder Details verraten.
„“Winter Storm“, „Vigilantes“ und „Fatherland“ erzählen von zwei Fraktionen in dieser langen Geschichte. Die Vigilantes haben das Wissen erlangt, bestimmte seltene Elemente zu nutzen, und obwohl es in dieser Welt bereits Magie gab, haben sie mit dieser neuen Erkenntnis ein völlig neues Niveau erreicht. Dieses Element scheint mit Lebewesen auf eine Weise zu interagieren, die selbst die weisesten Männer nicht vollständig verstehen. Und durch Generationen von Versuchen und Irrtümern haben sie eine Technik verfeinert, um ihre Pferde diesem Element auszusetzen, und es geschafft, das Gesetz der Schwerkraft zu überwinden, sodass ihre Rösser fliegen können. Aber auf ihrer Suche nach mehr von diesem Element wurden sie rücksichtslos und gierig.

„Ein kleiner Stamm im Norden kämpft weiter um sein Land, das die Vigilanten übernehmen wollen. Diese Nordländer werden buchstäblich bis zum letzten Mann kämpfen … Weitere Charaktere sind ein ausgestoßener Vigilante, der letzte Schamane der Nordländer und eine mysteriöse Witwe. Das Album endet mit einer großen Schlacht gegen die Vigilanten und die unheilige Allianz aus dem Ausgestoßenen und dem Schamanen der Nordländer, der sich in einen Geistwolf verwandelt hat. Wer wird sich durchsetzen? Wird dies die letzte Schlacht des Buches sein? Die Zeit wird es zeigen … Ich verstehe, dass das alles sehr weit hergeholt klingt (naja, es ist ja auch ein Fantasy-Buch), aber glaubt mir, es wird eine wahrhaft epische Geschichte werden!“

  • Einlass: 19:00
  • Beginn: 20:00
  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

18 Januar 2026, Sonntag

Ort

LKA Longhorn
Heiligenwiesen 6, 70327 Stuttgart
Kategorie

Veranstalter

SKS Michael Russ GmbH
Phone
+49 (0) 711 16 353 11
E-Mail
info[at]sks-russ.de
Website
https://www.michaelrussgmbh.de/
QR Code
© Copyright - LKA Longhorn